Ehrenamtsnetzwerk

Unser Team wird unterstützt von einem Netzwerk an Ehrenamtlichen, die unterschiedlichste Aufgaben übernehmen. Sie alle setzen sich auf wertvolle Art und Weise gemeinsam mit uns dafür ein die Arten in unser Agrarlandschaft zu schützen und unterstützen Verpächterinnen und Verpächter auf ihrem Weg zu mehr Natur auf ihren landwirtschaftlichen Flächen. Sie informieren in Vorträgen über die Möglichkeit der naturschutzfachlichen Verpachtung, unterstützen bei der Beratung oder werben aktiv für das Beratungsangebot. Sie sind ein unersetzlicher Bestandteil unseres Fairpachten-Teams.

Sie möchten auch Fairpachten ehrenamtlich unterstützen? Dann melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Tel: 030 284 984 1844

E-Mail: fairpachten@NABU.de

Ehrenamtlich aktiv werden bei Fairpachten

Von Flyer verteilen über Vorträge halten bis hin zu eigenen Beratungsgesprächen – bei Fairpachten gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen und für mehr Artenvielfalt auf Äckern, Weiden und Wiesen aktiv zu werden. Projektmanagerin Karoline Brandt erzählt im Interview, was man tun kann, warum dieses Engagement so wichtig ist und was die Ehrenamtlichen bei Fairpachten miteinander verbindet.

Lesen Sie hier das ganze Interview

Natur schützen - Verpächter beraten

Ich bin Anne Chluppka, studiere Nachhaltige Regionalentwicklung in Brandenburg und bin seit Herbst 2021 bei Fairpachten dabei. In der Landwirtschaft sehe ich ein großes Entwicklungspotential, um in den Bereichen Klima- Natur- und Umweltschutz etwas zu erreichen und die Landnutzung in Deutschland nachhaltiger zu gestalten. Deshalb beschäftige ich mich in meinem Studium viel mit diesen Themen und freue mich, dass ich mich bei Fairpachten dazu weiterbilden und vor allem auch aktiv einsetzen kann.

Erfahren Sie hier mehr über Anne Chluppka.

Termine unserer Ehrenamtlichen

Unsere Ehrenamtlichen unterstützen uns auch bei Vorträgen und der Organisation der Wanderausstellung. Kommende Termine finden Siehier.

Wildbienen schützen - Vortrag mit Linda Trein und Martin Wölfle

Auf Einladung des NABU Oberhausen haben Regionalberaterin Linda Trein und Ehrenamtlicher Martin Wölfle am 18. März 2023 in einem Vortrag über Wildbienen in der Agrarlandschaft gesprochen und was Landeigentümer/innen tun können, um sie zu schützen. Dabei stellten sie verschiedene Naturschutzmaßnahmen vor, die Verpächter/innen landwirtschaftlicher Flächen zum Schutz der Wildbienen vereinbaren können, zum Beispiel die Anlage von mehrjährigen Blühstreifen am Ackerrand, die als Nahrungsquelle dienen, oder die selbstbegrünte Ackerbrache, in der Wildbienen gerne nisten. Beim Vortrag waren neben interessierten Verpächter/innen auch einige ortsansässige Landwirt/innen dabei, die sich gemeinsam mit dem NABU Oberhausen für mehr Natur engagieren möchten und bereits Blühstreifen auf ihren Feldern angelegt haben.

Unsere Ehrenamtlichen - starke Unterstützung

Streuobstwiesen naturverträglich pflegen

Ich heiße Willi Mayer und mache seit über 30 Jahren Naturschutzarbeit in der NABU-Ortsgruppe Ravensburg in Baden-Württemberg. Durch mein besonderes Interesse für Streuobstwiesen kam ich in Kontakt mit Regionalberater Jochen Goedecke und sehe mit Fairpachten eine gute Möglichkeit, mit Grundstücksbesitzer/innen und Landwirt/innen etwas für die Natur zu erreichen.

Lesen Sie hier mehr über Willi Mayer und sein Engagement.

Fairpachten beim Umweltfestival in Berlin

Wir sind beim Umweltfestival am 04. Juni 2023 am Brandenburger Tor in Berlin dabei! Unsere Ehrenamtlichen Anne Chluppka und Eva Vayhinger stellen Ihnen an unserem Stand Fairpachten vor und stehen Ihnen Rede und Antwort zu all Ihren Fragen rund um das Beratungsangebot. Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie.

Mehr Informationen zum Umweltfesival.

Naturschutzmaßnahmen gegen Erosion

Ich heiße Marvin Melzer, lebe in Bayern und bin seit Herbst 2021 für Fairpachten aktiv. Umwelt- und Naturschutz interessieren mich schon seit meiner Kindheit. In meinem Studium habe ich mich dann vor allem mit Agrarökosystemen beschäftigt und setze diese Arbeit nun am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung fort. Mein Engagement bei Fairpachten ergänzt sich damit gut: Hier kann ich meinen eigenen Horizont erweitern, neue Erfahrungen sammeln und mein bisheriges Wissen weitergeben.

Erfahren Sie hier mehr über Marvin Melzer.

 

Wildbienen in der Agrarlandschaft schützen

Ich heiße Sabine Holmgeirsson und engagiere mich seit Sommer 2022 für Fairpachten. Als Fachbeauftragte für Wildbienen und Pestizide im NABU-Landesverband Baden-Württemberg habe ich viel Kontakt mit landwirtschaftlichen Themen und sehe in Fairpachten eine tolle Möglichkeit, den Naturschutz auf die Felder zu bringen. Hier im Südwesten Deutschlands gibt es viele Menschen, die eine kleine Fläche verpachten und gerne etwas für die Natur und die Wildbienen tun möchten, aber nicht wissen, was. Dabei können Grundeigentümer/innen Naturschutzmaßnahmen vereinbaren, die den Wildbienen zugutekommen.

Erfahren Sie hier mehr über Sabine Holmgeirsson.

Lebensraum für Vögel in Schleswig-Holstein

Ich bin Hans-Dieter Reinke, Diplom-Biologe aus Schleswig-Holstein, und seit September 2020 bei Fairpachten ehrenamtlich aktiv. Seit 10 Jahren mache ich freiberuflich Vogelbeobachtungen in Windparkplanungsgebieten und ökologische Baubegleitungen. Wenn man sich so lange mit Insekten und Vögeln beschäftigt wie ich, bekommt man schnell mit, dass die Bestände in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen sind.

Erfahren Sie hier mehr über Hans-Dieter Reinke.

Rund ums Ehrenamt

Landwirtschaftsmodul

Text

Mit der Wanderausstellung durch Deutschland

Unsere Fairpachten-Wanderausstellung informiert über die Bedeutung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und wie Verpächter/innen mit der Vereinbarung von Naturschutzmaßnahmen auf ihren Flächen dazu beitragen können. Unsere Ehrenamtlichen unterstützen uns tatkräftig dabei, die Ausstellung an möglichst vielen unterschiedlichen Orten in Deutschland präsentieren zu können. So wie Jens Wolling, der die Ausstellung gleich an drei Stationen in seiner Region gebracht hat und sich daneben auch aktiv die Öffentlichkeitsarbeit für Fairpachten unterstützt.

Lesen Sie hier mehr über Jens Wolling und sein Engagement.

Buchen Sie unsere Wanderausstellung und helfen Sie dabei, mehr Artenvielfalt in die Agrarlandschaft zu bringen!

Aktiv für Fledermäuse, Rebhühner und Co.

Wir sind Susanne und Reiner Brückner, leben in Baden-Württemberg und sind seit Herbst 2021 für Fairpachten im Einsatz. Über einen Vortrag sind wir auf Fairpachten aufmerksam geworden und dachten, dass sich dieses Projekt toll mit den anderen Aktivitäten in unserer NABU-Ortsgruppe ergänzt: Denn Steinkäuze, Fledermäuse, Amphibien und Rebhühner, für deren Schutz wir uns einsetzen, müssen sich auch in der Agrarlandschaft wohlfühlen und einen Lebensraum für ihre Bedürfnisse finden können.

Lesen Sie hier mehr über Susanne und Reiner Brückner.

40 Jahre Naturschutzarbeit in Niedersachsen

Ich bin Hans-Joachim Haberstock, seit über 40 Jahren im NABU aktiv, Schutzgebietsbetreuer der NABU-Stiftung in Niedersachsen und seit Sommer 2021 auch bei Fairpachten aktiv. Ich selbst habe noch eine vielfältige Kulturlandschaft kennengelernt und musste leider beobachten, wie die Arten in den letzten Jahrezehnten verschwunden sind. Deshalb setze ich mich seit jeher für eine artenreiche Kulturlandschaft ein.

Lesen Sie mehr über Hans-Joachim Haberstock.

Mit Fairpachten die Artenvielfalt schützen

Im Vorfeld ihres Vortrages in der Stadtbibliothek Halle hat unsere Ehrenamtliche Anne Chluppka ein kurzes Video für Instagram aufgenommen, in dem sie erzählt, warum wir mehr Artenvielfalt auf Äckern, Weiden und Wiesen brauchen, welchen Beitrag Fairpachten hier leistet und wieso sie sich mit Fairpachten dafür engagiert.

Schauen Sie mal rein!

Ehrenamtlich im Einsatz in ganz Deutschland

Diana

Text

Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen schützen

Ich bin Martin Wölfle, lebe in Nordrhein-Westfalen und bin seit Herbst 2022 ehrenamtlich für Fairpachten aktiv. Über einen Online-Vortrag von Regionalberaterin Linda Trein bin ich auf Fairpachten aufmerksam geworden und fand die Idee, Menschen zu unterstützen, die mit ihrem Land etwas Positives und Nachhaltiges bewirken wollen, großartig – und auch, dass ich dazu etwas beitragen kann, obwohl ich selbst kein Land besitze.

Erfahren Sie hier mehr über Martin Wölfle.

Netzwerktreffen 2022 in Grünberg

Bei Fairpachten organisieren wir einmal jährlich ein Vernetzungstreffen für unser haupt- und ehrenamtliches Team, um uns untereinander auszutauschen und fachlich fortzubilden. Im September 2022 trafen wir uns im hessischen Grünberg. Wir stellten unterschiedlichen Aktionen und Aktivitäten vor, die unsere Ehrenamtlichen für Fairpachten leisten. Außerdem probierten wir gemeinsam das Mitmachelement aus und überlegten, wo wir es überall einsetzen könnten. Abends tauschten wir uns zur Vielfalt naturschutzfachlicher und landwirtschaftlicher Themen aus, die die Ehrenamtlichen aus ihren unterschiedlichen Tätigkeiten und Hintergründen mitgebracht haben.

Mehr über das Netzwerktreffen erfahren.

Eva

Text

Für Fairpachten in der Öffentlichkeit

Ich bin Tomasz Mieczkowski und seit Herbst 2022 für Fairpachten aktiv. Über mein Interesse für Vogelbeobachtung bin ich zum NABU-Stadtverband in Nordrhein-Westfalen gekommen und dort auf Fairpachten aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für mehr Naturschutz einsetzen, habe aber noch nicht so viel Hintergrundwissen zu diesem Thema. Deswegen fand ich die ersten Schulungen, die ich von Fairpachten mitgemacht habe, sehr spannend und habe dort viel über Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft gelernt.

Erfahren Sie hier mehr über Tomasz Mieczkowski.

Jetzt beraten lassen:
Tel. 030 284 984 1844

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

Matomo