Wanderausstellung

Buchen Sie unsere Wanderausstellung

Unsere Wanderausstellung informiert über die Bedeutung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und das Schwinden der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Anhand von verschiedenen Naturschutzmaßnahmen wird gezeigt, wie sich Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer für mehr Naturschutz auf ihren Äckern, Wiesen und Weiden einsetzen können und wie Fairpachten sie dabei unterstützen kann. Für kleine Naturentdeckerinnen und Naturentdecker gibt es im unteren Bereich kleine Rätsel rund um Bienen, Feldhasen, Kiebitze und Co.

Die Wanderausstellung gibt es in zwei Ausführungen: Version 1 besteht aus drei Säulen mit je fünf Seiten (Abbildung rechts oben). Version 2 beinhaltet fünfzehn Roll-ups (Abbildung rechts unten), wobei immer fünf Roll-ups thematisch zusammenstehen.

Wir verleihen beide Versionen unserer Wanderausstellung kostenlos deutschlandweit – egal, ob Sie NABU-Mitglied, ehrenamtlich tätig oder einfach am Thema interessiert sind. Die Wanderausstellung sollte dabei an einem öffentlich zugänglichen Ort über einen Zeitraum von ungefähr vier Wochen stehen, z. B. im örtlichen Rathaus, im Besucherzentrum oder im Eingangsbereich des Naturkundemuseums.

Werden Sie jetzt aktiv und leisten Sie Ihren Beitrag für mehr Artenvielfalt auf Äckern, Wiesen und Weiden - Holen Sie die Wanderausstellung zu sich in die Region!

Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie uns:

Hanna Georges
E-Mail: fairpachten@NABU.de
Tel: 030 284 984 1844

Bitte teilen Sie uns in Ihrer Anfrage mit:

  • Kontaktdaten der verantwortlichen Person (Name, Telefonnummer)
  • Adresse des geplanten Ausstellungsorts
  • Geplanter Zeitraum der Ausstellung
  • Version der Wanderausstellung (Säulen oder Roll-ups)
  • Weitere Ansprechpartner/innen vor Ort, die einbezogen werden müssen

Ihre Fragen beantwortet

Welche Versionen der Wanderausstellung gibt es?

Welche Versionen der Wanderausstellung gibt es?

Unsere Wanderausstellung gibt es in zwei Ausführungen. Beide Versionen verleihen wir kostenlos deutschlandweit.

Version 1: Säulen

Version 1 der Wanderausstellung umfasst 3 Säulen mit je 5 Seiten. Die Säulen sind 1,80 m hoch, der Durchmesser beträgt ca. 73 cm. Jede Säule beansprucht etwa 3 m² Platz. Es handelt sich um eine Aluminium-Konstruktion, die mit Stoff bespannt ist.  

Version 2: Roll-ups

Version 2 der Wanderausstellung umfasst 15 Roll-ups, wobei je 5 Roll-ups thematisch zusammengehören. Die Roll-ups sind jeweils 2,15 m hoch und 60 cm breit. 5 Roll-ups nebeneinander benötigen eine ca. 3,50 m lange Fläche. Insgesamt werden somit ca. 10,5 m Fläche benötigt.  

Wie kann ich die Wanderausstellung ausleihen?

Wie kann ich die Wanderausstellung ausleihen?

Wenn Sie Interesse an der Wanderausstellung haben, melden Sie sich bitte bei Hanna Georges:

E-Mail: fairpachten@NABU.de

Tel: 030 284 984 1844

Bitte teilen Sie uns in Ihrer Anfrage mit:

  • Kontaktdaten der verantwortlichen Person (Name, Telefonnummer)
  • Adresse des geplanten Ausstellungsorts
  • Geplanter Zeitraum der Ausstellung
  • Version der Wanderausstellung (Säulen oder Roll-ups)
  • Weitere Ansprechpartner/innen vor Ort, die einbezogen werden müssen
Was kostet der Verleih?

Was kostet der Verleih?

Der Verleih der Wanderausstellung ist kostenlos.

Wo kann die Wanderausstellung stehen?

Wo kann die Wanderausstellung stehen?

Die Wanderausstellung kann an jedem öffentlich zugänglichen Ort stehen (Indoor), wo es Ausstellungsflächen und möglichst viel Publikumsverkehr gibt. Außerdem sollte die Örtlichkeit abschließbar sein. Einige Beispiele:

  • Rathäuser
  • Eingangsbereich von Museen
  • Besucherzentren (Naturparks, NABU, etc.)
  • Gemeindehäuser
  • Foyer von Universitäten, Banken, etc.
Wie funktioniert der Versand?

Wie funktioniert der Versand?

Die Säulen werden in 3 Transportkoffern á 20 kg versandt, die Roll-ups in 4 Kartons á 20 kg. Sie nehmen diese entgegen und senden sie nach dem Abbau der Wanderausstellung weiter an den nächsten Ausstellungsort.

Alle Details rund um den Versand sprechen wir mit Ihnen rechtzeitig ab. 

Wie baue ich die Wanderausstellung auf und ab?

Wie baue ich die Wanderausstellung auf und ab?

Eine Anleitung zum Auf- und Abbau liegt der Wanderausstellung bei.

Der Auf- und Abbau der Säulen dauert jeweils ca. eine Stunde. Der Auf-und Abbau der Roll-ups nimmt jeweils ca. eine halbe Stunde Zeit in Anspruch.

Wie mache ich andere auf die Wanderausstellung aufmerksam?

Wie mache ich andere auf die Wanderausstellung aufmerksam?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, interessierte Personen anzusprechen:

  • Kleine Eröffnungsveranstaltung, ggf. mit Vortrag einer Person aus dem Fairpachten-Team
  • Ansprache von Gemeindevertreter/innen und Kirchenvertreter/innen
  • Ansprache von Lokalpresse, Anzeigenblättern und Bitte um Berichterstattung
  • Verteilen von Flyern (ggf. mit Klebeetikett zur Wanderausstellung)
  • Ggf. Ansprache der NABU-Ortsgruppe
  • Ggf. Ankündigung in Newsletter/Webseite/Social Media
Wie betreue ich die Wanderausstellung?

Wie betreue ich die Wanderausstellung?

Sie regeln während der gesamten Verleihdauer alle Angelegenheiten vor Ort. Dies umfasst z. B. folgende Aufgaben:

  • Empfang der Wanderausstellung, Rück- oder Weiterversand
  • Organisation von Auf- und Abbau
  • Regelmäßige Überprüfung des Zustandes der Ausstellung und gegebenenfalls Meldung von Schäden o. ä. 
  • Regelmäßiges Auffüllen von Flyern
  • Ggf. Bewerbung der Wanderausstellung, z. B. in der Lokalpresse

Sie sollten daher nach Möglichkeit während der gesamten Verleihdauer telefonisch und/oder per E-Mail erreichbar sein.

Wie ist die Wanderausstellung versichert?

Wie ist die Wanderausstellung versichert?

Die Wanderausstellung ist sowohl während der Standzeit als auch während des Transports versichert. Sie überprüfen bei Empfang und in regelmäßigen Abständen während der Verleihdauer die Wanderausstellung auf Schäden und melden diese bei Hanna Georges (siehe: Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?).

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

­­Für Fragen, Probleme oder zur Meldung von Schäden melden Sie sich bitte bei Hanna Georges:

E-Mail: fairpachten@NABU.de

Tel: 030 284 984 1844

Aktuelle Termine und Ausstellungsorte

... finden Sie hier

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Jetzt beraten lassen:
Tel. 030 284 984 1844

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

Matomo