Fairpachten

Möchten Sie sich als Kirche oder als engagiertes Kirchengemeindemitglied für mehr Artenvielfalt auf kircheneigenen Äckern, Wiesen und Weiden einsetzen?

Wir von Fairpachten beraten Sie gern.

Jetzt beraten lassen

Fairpächterin ausgezeichnet

Christine Jantzen wurde für ihr Engagement um die naturschutzgrechte Verpachtung der Kirchenflächen und weitere nachhaltige Projekte in ihrer Gemeinde Kieve am 31. Mai mit dem Umweltpreis MV ausgezeichnet.

Mehr erfahren

Kirchenland verpachten

Viele Kirchengemeinden verpachten ihre Landwirtschaftsflächen an Landwirt/innen. Wie sie dabei mehr Naturschutz vereinbaren können, erzählt Projektmanagerin Karoline Brandt beim Deutschlandradio.

Hören Sie den ganzen Beitrag

Gut beraten – die Schöpfung bewahren

Die Bewahrung der Schöpfung ist für Kirchen seit jeher eine große Aufgabe. Dazu gehört insbesondere auch die Bewirtschaftung kircheneigener Ländereien.

Mit Fairpachten bieten wir Verpächterinnen und Verpächtern von Kirchengrund ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot, wie sich in Absprache mit den Landwirtinnen und Landwirten mehr Naturschutz auf Ackerflächen, Wiesen und Weiden umsetzen lässt. Vereinbaren Sie beispielsweise eine naturschonende Bewirtschaftung ohne Pestizide oder das Anlegen von Ackerrandstreifen mit Wildblumen in Ihrem Pachtvertrag. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Wünsche als Verpächterin und Verpächter und die örtlichen Gegebenheiten.

Sie wollen mehr über Fairpachten erfahren? Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen in Ihrer Nähe oder schalten Sie sich online dazu!

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Informieren Sie sich oder die Verantwortlichen in Ihrem Kirchenrat über das Beratungsangebot von Fairpachten.

Kirchengemeinden, die sich für die Biodiversität einsetzen möchten, stellen wir das Projekt gerne persönlich vor.

Jetzt beraten lassen

Fairpächterin Christine Jantzen ausgezeichnet!

Um wieder mehr Natur auf die Äcker und Wiesen ihrer Kirche zu bringen, ließ sich Christine Jantzen aus Kieve 2019 von Fairpachten beraten und vereinbarte daraufhin mit ihrer Kirchengemeinde zahlreiche Naturschutzmaßnahmen. Am 31. Mai wurde sie nun für ihr Engagement um die Kirchenflächen und die Umsetzung weiterer nachhaltiger Projekte in ihrer Gemeinde mit dem Umweltpreis 2022/2023 des Landtages Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Dazu gratulieren wir herzlich!

Im Interview erzählt Christine Jantzen, wieso ihr mehr Naturschutz auf den Kirchenflächen wichtig ist und wie Fairpachten sie dabei unterstützt hat.

Fairpachten in der Presse

Nachhaltige Bewirtschaftung von Wiese - und Ackerland

„Unser Auftrag ist die Bewahrung der Schöpfung, Frieden und Gerechtigkeit. Das sind die drei wichtigen Säulen.“

Wie das Kirchenland ökologisch nachhaltig bewirtschaftet werden kann, lesen Sie im Interview mit Dirk Hillerkus, Mitverfasser der Handreichung und Referent für nachhaltige Landwirtschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Weiterlesen auf evangelisch.de

Fairpachten in chrismon - das Evangelische Magazin

Kirchengemeinden verpachten landwirtschaftliche Flächen und stehen damit in der Verantwortung, sich für mehr Artenvielfalt einzusetzen.

Manche Gemeinden haben Hunderte, einige nur wenige Hektar zu vergeben. Ab welcher Fläche macht es Sinn, an ökologische Maßnahmen zu denken? Dazu wurde Fairpachten-Projektmanagerin Karoline Brandt interviewt. 

Weiterlesen auf chrismon – das Evangelische Magazin

 

Fairpachten im Interview bei Deutschlandfunk Kultur

Christine Jantzen, Mitglied der Kirchengemeinde der ev. Kirche Kieve-Wredenhagen, war eine der Ersten, die von Fairpachten-Regionalberaterin Karoline Brandt zur naturschutzverträglicheren Verpachtung von Kirchengrund beraten worden ist. 180 Hektar gehören der Kirchengemeinde. Bewirtschaftet werden sie von zehn Landwirten. Immer wenn ein Pachtvertrag ausläuft, wird ein neuer, ökologisch optimierter angeboten.

Hören Sie hier das ganze Interview

 

Unser Beratungsteam

Kirchenland fairpachten - aber wie?

Mit einer Handreichung für die Verpachtung von Kirchenland möchte die Evangelische Kirche von Westfalen den Dialog mit den Landwirtinnen und Landwirten intensivieren. Das Ziel ist, dass zukünftig mehr Kirchenland nach ökologischen Kriterien verpachtet wird.

Die Broschüre wurde in Kooperation mit dem Beratungsprojekt Fairpachten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erstellt. Sie zeigt konkrete Wege auf, wie die Gemeinden bei der Verpachtung ihres Landes zu transparenten Entscheidungen kommen können. Dazu enthält die Broschüre hilfreiche Vorschläge und Hinweise für die Umsetzung und die Finanzierung zusätzlicher agrarökologischer Maßnahmen. In einem eigenen Kapitel werden geeignete Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität vorgestellt.

Download: Handreichung der EKvW (PDF 2,8 MB)

Weitere Informationen:

Institut für Kirche und Gesellschaft, Evangelische Kirche von Westfalen
(Hier können Sie auch gedruckte Exemplare der Handreichung bestellen.)

Die Artenvielfalt auf kircheneigenen Ländereien fördern

Unsere Regionalberaterin Linda Trein berät seit März 2020 für Fairpachten unter anderem Kirchengemeinden in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz zu Naturschutzmaßnahmen auf ihren landwirtschaftlichen Flächen. In unserem Interview erzählt sie unter anderem, welche Naturschutzmaßnahmen auf Kirchengrund besonders sinnvoll sind.

Lesen Sie hier das ganze Interview

Die Perspektive der Mitgeschöpfe einnehmen und Verantwortung übernehmen

Kirchenland als riesige Arche zu betrachten, die Pflanzen und Tieren Lebensraum und gleichzeitig Nahrung bietet, dafür sollte die Kirche als Verpächterin landwirtschaftlicher Flächen Sorge tragen. Um die Ökosysteme auf der Erde zu erhalten und so die Schöpfung und damit die Lebensgrundlage auch für uns Menschen zu bewahren. Darauf geht die Handreichung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ein, die gemeinsam mit Fairpachten überarbeitet worden ist.

Die herausgearbeiteten Naturschutzmaßnahmen werden den Kirchengemeinden ans Herz gelegt, um ihr Land naturschutzverträglich und damit gleichzeitig verantwortungsvoll zu verpachten.

Download: Handreichung der EKBO (PDF 1 MB)

Weitere Informationen:

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Für mehr Artenvielfalt auf kirchlichen Pachtflächen -

Fairpachten-Workshop auf evangelischem Kirchentag 2019 in Dortmund

Welchen Beitrag kann die Kirche auf ihren Flächen zum Erhalt der Biodiversität leisten?

Gibt es bereits Erfahrung mit der Verpachtung von Kirchenland? Fairpachten veranstaltete einen Workshop für alle Interessierten auf dem evangelischem Kirchentag 2019 in Dortmund. Ein kleiner Bericht zum Nachlesen.

>>Weiterlesen

Naturschutzmaßnahmen

 

Ihre individuellen Wünsche als Verpächterinnen und Verpächter sowie die örtlichen Gegebenheiten stehen im Zentrum unserer Beratung.

Im persönlichen Gespräch identizifieren wir mit Ihnen geeignete Naturschutzmaßnahmen und erläutern, was deren Umsetzung in der Praxis bedeutet. Wir stellen passende Vertragsvorlagen zur Verfügung und weisen auf geeignete Fördermöglichkeiten hin.

Auf dieser Grundlage können Sie gemeinsam mit Ihren Pächterinnen oder Pächtern Maßnahmen für mehr Artenvielfalt vereinbaren - Hand in Hand zur Bewahrung der Schöpfung.

Musterpachtvertrag

Unser Muster für einen Landpachtvertrag basiert auf einem über viele Jahre bewährten Vertragsmuster, das gemeinsam mit einem Fachanwalt für Agrarrecht weiterentwickelt wurde und aktuellen pachtrechtlichen Erfordernissen entspricht.

...weiterlesen

 

Chancen gelebter Schöpfungsverantwortung

Mit ihrer Handreichung „Artenreiche Landwirtschaft auf Kirchengrund“ spricht die Fakultät für Katholische Theologie der Uni Regensburg neben Kirchen auch andere öffentlichen Eigentümerinnen und Eigentümer wie z. B. Landkreise, Kommunen und Stiftungen an, sich mit ihrem Eigentumsland sich für mehr Artenvielfalt einzusetzen.

Die Broschüre bietet allen Verantwortlichen kirchlicher Institutionen eine große Hilfestellung für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen.

Download: Handreichung der Uni Regensburg (PDF 4,7 MB)

Unser Flyer für Kirchen

Jetzt kostenlos bestellen!

In unserem 6-seitigen Flyer für Kirchen finden Sie alle relevanten Informationen zu unserem kostenlosen Beratungsangebot. Helfen Sie mit, Fairpachten in Ihrer Kirchengemeinde noch bekannter zu machen.

Laden Sie ihn sich gern im PDF-Format runter oder bestellen Sie ihn als ausgedruckte Variante. Wir freuen uns, wenn Sie mithelfen, Fairpachten noch bekannter zu machen.

Flyer bestellen oder herunterladen

Laden Sie uns zu einem Vortrag ein

Wie ist es um die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft bestellt? Welche Naturschutzmaßnahmen sind für Acker und Grünland sinnvoll?

Wir stellen das Projekt Fairpachten gerne vor. Wenn Sie Interesse haben, dann freuen wir uns über eine Anfrage an das Projektbüro in Berlin.

E-Mail: Fairpachten@NABU.de

Jetzt beraten lassen:
Tel. 030 284 984 1844

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

Matomo