Wildbienen schützen
Bayern 2
Regionalberaterin Barbara Ströll berichtet beim Radiosender Bayern 2, wie Verpächter/innen landwirtschaftlicher Flächen Naturschutzmaßnahmen zum Schutz von Wildbienen, Hummeln und Co. vereinbaren können.
Weiterlesen...Wie nehmen andere das Beratungsangebot von Fairpachten wahr? An dieser Stelle zeigen wir eine Auswahl von Presseberichten über Fairpachten, Erfahrungsberichte von Verpächterinnen und Verpächtern und Menschen, die auf anderem Wege mit Fairpachten in Kontakt getreten sind.
Sie möchten auch über Fairpachten berichten und haben noch Fragen? Auf unserer Presseseite finden Sie Ansprechpartner sowie aktuelle Materialien und Pressebilder zum Projekt.
Bayern 2
Regionalberaterin Barbara Ströll berichtet beim Radiosender Bayern 2, wie Verpächter/innen landwirtschaftlicher Flächen Naturschutzmaßnahmen zum Schutz von Wildbienen, Hummeln und Co. vereinbaren können.
Weiterlesen...Ländlicher Raum
Was können Verpächter/innen landwirtschaftlicher Flächen für die Artenvielfalt tun? Mit Fragen wie dieser rund um das Projekt Fairpachten beschäftigt sich ein Artikel in der Zeitschrift "Ländlicher Raum" in der 1. Ausgabe 2022.
Weiterlesen...Thüringische Landeszeitung
Fairpächter Martin Burkhard hat mit seinem Landwirt einen Ackerrandstreifen mit Wildblumen im Pachtvertrag vereinbart. Die Thüringische Landeszeitung berichtete.
Weiterlesen...Stefan Ohr, Bürgermeister Kirchberg an der Jagst
Bürgermeister Stefan Ohr wollte mehr Natur auf den landwirtschaft-lichen Flächen seiner Kommune – und hat mit Hilfe von Fairpachten Naturschutz-maßnahmen in den Pachtverträgen vereinbart.
Weiterlesen...Alnatura Magazin
"Fairpachten setzt sich für eine Landwirtschaft ein, in der Vögel und Insekten ein Zuhause haben", betont Fairpachten-Projektmanagerin Karoline Brandt in diesem Artikel, erschienen im Alnatura Magazin April 2022.
Weiterlesen...Kölner Stadtanzeiger
Unsere Regionalberaterin Linda Trein stellte am 25. März 2022 das Projekt Fairpachten bei einem Vortrag in der kleinen Ortschaft Kall-Scheven vor. Der Kölner Stadtanzeiger berichtete.
Weiterlesen...Dr. Axel Erler, privater Fairpächter
„Um die biologische Vielfalt zu erhalten, muss eine dauerhaft nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter Flächen im Vordergrund stehen. Fairpachten unterstützte uns bei der Ausgestaltung des Pachtvertrages.“
Weiterlesen...Uckermark Kurier
Am 05. März 2022 eröffnete unsere Ehrenamtliche Anne Chluppka mit einem Vortrag unsere Wanderausstellung in der NABU-Kirche Neu Temmen. Der Uckermark Kurier berichtete über den Abend.
Weiterlesen...LandInForm
Das Ehepaar Stegmaier-Hecht verpachtet seine Äcker und Weiden. Welche Rolle Naturschutz für sie spielt und wie Fairpachten sie unterstützen konnten, lesen Sie in der LandInForm von Dezember 2021 (ab Seite 30).
Weiterlesen...Naturschutz Heute
Peter Koswig einigte sich mit seinem Landwirt auf Naturschutz-maßnahmen für seinen Acker. Wie diese Insekten und Vögeln zu Gute kommen, berichtet die Naturschutz Heute im September 2021.
Weiterlesen...Märkische Oderzeitung
Am 13. August 2021 eröffnete Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel unsere Wanderausstellung im NABU-Zentrum Blumberger Mühle. Die Märkische Oderzeitung berichtete.
Weiterlesen...die:gemeinde
Die Kommune Kirchberg an der Jagst ließ sich von Fairpachten zu Naturschutzmaßnahmen auf ihren Äckern und Grünland beraten. die:gemeinde erzählt in ihrer Juli-Ausgabe 2021, wie es dazu kam.
Weiterlesen...Ehepaar Stegmaier-Hecht, private Fairpächter
„Durch die gute Beratung von Fairpachten sind wir darin bestärkt worden, unsere Ideen für mehr Naturschutz umzusetzen. Und wir können uns jetzt auf Augenhöhe mit unserem Pächter austauschen.“
Weiterlesen...SWR Aktuell
Unser Regionalberater Jochen Goedecke stellte beim Radiosender SWR Aktuell das Beratungsangebot von Fairpachten vor und erläuterte wie Verpächter/innen mehr Naturschutz auf ihren Flächen vereinbaren können.
Weiterlesen...Märkische Oderzeitung
Verpächter Peter Koswig ließ an seinem Acker eine Hecke pflanzen - eine von vielen Naturschutzmaßnahmen, die er vereinbarte. Die Märkische Oderzeitung besuchte ihn an seiner Fläche in Gransee.
Weiterlesen...Naturschutz Heute
Wie können sich Grundeigentümer/innen Naturschutzmaßnahmen im Pachtvertrag vereinbaren und damit einen Beitrag für die Natur leisten? Darüber berichtet die Naturschutz Heute in Ausgabe 1/2021.
Weiterlesen...Christine Jantzen, Mitglied der Kirchengemeinde Kieve-Wredenhagen
"Für mich als Christin ist die Bewahrung der Schöpfung eine Selbstverständlichkeit – auch bei der Verpachtung von Kirchenland. Das Beratungsangebot von Fairpachten ist dafür ein wichtiger Baustein.“
Weiterlesen...General Anzeiger
Unsere Regionalberaterin Linda Trein stellte auf Einladung der AG Blühendes Hennef das Projekt Fairpachten vor und zeigte, wie Verpächter auch mit kleinen Flächen einen Beitrag leisten. Der General Anzeiger berichtete.
Weiterlesen...Greenpeace Magazin
Susanne Wangert erklärt in diesem Artikel im Greenpeace Magazin, wie Verpächter landwirtschaftlicher Flächen aktiv Einfluss auf die Bewirtschaftung ihrer Flächen nehmen können - und damit die Natur schützen.
Weiterlesen...Tobias Trompeter, Abteilungsleiter Immobilienmanagement der Kommunalen Betriebe Soest
„Glyphosatverzicht, eine mehrgliedrige Fruchtfolge und einen zehn Meter breiten, mehrjährigen Blühstreifen an jedem Acker. Wir als Kommune stellen uns dem Rückgang der Artenvielfalt entgegen."
Weiterlesen...Deutschlandfunk Kultur
Wie Kirchen mehr Naturschutz auf ihren Landwirtschaftsflächen vereinbaren können, erzählen Projektmanagerin Karoline Brandt und Christine Jantzen von der Kirchengemeinde Kieve-Wredenhagen.
Weiterlesen...Ökologisch erfolgreich
Was können Verpächter/innen landwirtschaftlicher Flächen für die Artenvielfalt tun? Und wie können insbesondere Kirchen hier aktiv werden und Naturschutzmaßnahmen vereinbaren? Damit beschäftigt sich ökologisch-erfolgreich.de
Weiterlesen...Peter Koswig, privater Fairpächter
„Auf meine Fläche kommen weder Gift noch Gülle! Da meinem neuen Pächter und mir die Artenvielfalt sehr am Herzen liegt, haben wir zielstrebig effektive Naturschutzmaßnahmen umsetzen können. Das Team von Fairpachten hat mich dazu sehr gut beraten.“
Weiterlesen...Chrismom
Kirchen besitzen häufig große Landflächen, die sie an Landwirt/innen verpachten. Wie Fairpachten sie dabei untersützen kann, mehr Naturschutz in ihren Pachtverträgen zu vereinbaren, zeigt dieser Artikel in der chrismom von September 2019.
Weiterlesen...Blick Aktuell
Regionalberater Ralf Demmerle stellte in Hundsangen das Projekt Fairpachten vor und zeigte, wie Landeigentümer/innen sich aktiv für mehr Naturschutz auf ihren landwirtschaftlichen Flächen einsetzen können.
Weiterlesen...Ökolandbau.de
Verpächter/innen von Grünland und Acker können einen Beitrag für die Artenvielfalt leisten - indem sie Naturschutzmaßnahmen im Pachtvertrag vereinbaren. Wie Fairpachten sie dabei unterstützen kann, zeigt Ökolandbau.de
Weiterlesen...